ÖBFD Einsatzstellen Region Dresden
Sukuma arts e.V.
Louisenstraße 93, 01099 Dresden
Franziska Pschera
Tel.: 0351 7928081
E-Mail: info@sukuma.net
- Umweltbildung
- Bildung zur Nachhaltigkeit
- Öffentlichkeitsarbeit
- Veranstaltungsmanagement
- Projektmanagement
- Netzwerkarbeit (Kommunikation mit Partner*innen und Ehrenamtlichen)
Zukunftsgestalten e.V.
Rudolf-Leonhard-Str. 44, 01097 Dresden
Siv-Ann Lippert
Tel.: 0151 57850787
E-Mail: info@zukunftsgestalten.org
- Umweltbildung
- Bildung für nachhaltige Entwicklung
- Öffentlichkeitsarbeit
- Veranstaltungsmanagement
- Vereinsarbeit/Fundraising
- Netzwerkarbeit (Kommunikation mit Partner*innen und Ehrenamtlichen)
MOVE IT! Filmfestival und MOVE IT! YOUNG Jugendfilmprogram
Aktionsgemeinschaft für Kinder- und Frauenrechte e.V.
Prießnitzstraße 18
01099 Dresden
Silvia Zimmermann/Pauline Nuszkowski
Tel.: 0351 42645120
E-Mail: silvia.zimmermann@moveit-festival.de
- inhaltliche und konzeptionelle Unterstützung sowie Weiterentwicklung der Projektarbeit
- Unterstützung bei der Veranstaltungskonzeption und -organisation
- eigenständige Filmrecherche für das Festival
- Korrespondenz mit Festivals, Filmproduktionsfirmen, Filmverleihen
- Redaktionelle Bearbeitung der Webseiteninhalte und Social Media Kanäle
- Projektmitarbeit bei der Organisation des Rahmenprogramms für das Festival
- Mitarbeit bei der Vorbereitung und Durchführung themengebundener Projekttage an Schulen
- Mitarbeit bei Netzwerk- und Öffentlichkeitsarbeit
RepaRad e.V.
Wundtstraße 9
01217 Dresden
Christiane Gloger
Tel.: 0176-36381077
E-Mail: info@reparad.de
- Betreuung der Öffnungszeiten der Fahrradselbsthilfe-Werkstätten „Rad i.O.“ und „Zum Rostigen Ross“
- Unterstützung von Schraub-Workshops und anderen Kursen
- Anwerbung / Betreuung der ehrenamtlichen Schrauber*innen
- Unterstützung der Werkstatt-Logistik (Besorgungen, Transporte, Werkstatteinrichtung)
- Öffentlichkeitsarbeit für fahrradbezogene Themen (z.B. Teilnahme an Festen, Europäischer Mobilitätswoche, Umundu-Festival)
- Erstellen von Reparaturanleitungen & Fotos für die Öffentlichkeitsarbeit
NAHhaft e.V. – Außenstelle Dresden
Louisenstraße 89, 01099 Dresden
Alexander Schrode
Tel.: 0175 2350625
E-Mail: alexander.schrode@nahhaft.de
- Unterstützung bei der Forschung und Beratung zu nachhaltiger Ernährung und Landwirtschaft
- Redaktionelle Tätigkeiten
- Öffentlichkeits- und Netzwerkarbeiten
- Projektmanagement
Stadtteilverein Johannstadt e.V.
Pfotenhauerstraße 66, 01307 Dresden
Esther Heinke
Tel.: 0351 30936563
E-Mail: stadtteilverein@johannstadt.de
- Unterstützung bei der Öffentlichkeitsarbeit
- Unterstützung bei der Umsetzung unterschiedlicher Projekte im Bereich Klimaschutz im Alltag
- Unterstützung/ Einblick gewähren beim Aufbau eines Klimacoachings
- Unterstützung bei Veranstaltungen
- Unterstützung bei Vereinsaufgaben
Institut für räumliche Resilienz
Lehnbachstr. 4, 01219 Dresden
Lucas Klinkenbusch
E-Mail: lucas@i4sr.de
Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation (inhaltliche Auseinandersetzung mit nachhaltiger Stadtentwicklung)
- Erstellung von Webseiteninhalten
- Hilfe bei der Durchführung von Veranstaltungen
Betreuung der Brachfläche und community building
- Hilfe bei der Entwicklung von Konzepten zur Bespielung der Brachfläche “Forum Nossener Brücke”
- Koordination selbst entwickelter Maßnahmen zur Aktivierung der Fläche
- Unterstützung bei der Organisation & Durchführung von Veranstaltungen
WALDORFKINDERGARTEN DRESDEN ALTOMSEWITZ

weitere Informationen:
https://waldorfkindergarten-altomsewitz.de
LebensRaum e.V.
Waldorfkindergarten Altomsewitz
Altomsewitz 18, 01157 Dresden
Frau Wolf
Tel: 0351-4276366 oder 0162-3324458
E-Mail: waldkindergarten-altomsewitz@gmx.de
- kleine familiäre Einrichtung am Stadtrand im denkmalgeschützten Dorfkern Altomsewitz
- tägliches Verrichten aller hauswirtschaftlichen Arbeiten mit den Kindern
- zubereiten kleinerer Mahlzeiten aus bio-dynamischen Zutaten
- gärtnerisches Arbeiten mit den Kindern im Freigelände am Kindergarten
- tägliches Naturerleben mit den Kindern bei (fast) jeder Witterung
Öase Marsdorf e.V.
Marsdorfer Hauptstr. 71, 01108 Dresden
Moritz Richter
Tel.: 0178-9291318
E-Mail: oease-marsdorf@web.de
- Nachhaltiges Gärtnern in offener Gemeinschaftslandwirtschaft
- aktives Mitwirken, in Holz- und Lehmbau
- Pflege einer Streuobstwiese
- Begleitung von Workshops und Seminaren in der Umweltbildung
- praktischer Artenschutz in Flora und Fauna
Die Linderei
Solidarische Landwirtschaft
Hauptstraße 16, 09638 Lichtenberg OT Weigmannsdorf
Bettina Mertens und Maik Fethke
Tel.: 037323-9870
E-Mail: info@linderei.de
- Mitarbeit und Unterstützung bei verschiedenen Arbeiten im Gemüseanbau (Pflege der Kulturen, Pflanzen, Kompostieren, Mulchen, Aussaat, Vorzucht)
- Kommunikation mit Ernteteilenden am Abholtag
- Unterstützung bei der Ernte und Verarbeitung von Obst und Gemüse (Trocknen, Einkochen)
- Unterstützung bei der Anlage von Hecken und Dauerkulturen, wie z.B. Waldgärten, Feldarbeit, z.B. Kartoffeln legen (werden in der Solidarischen Landwirtschaft verteilt)
Natürlich leben und lernen e.V.
Johannishöhe, 01737 Tharandt
Milana Müller/Jens Heinze
Tel.: 035203-37181
E-Mail: info@johannishoehe.de
- Herstellung und Haltbarmachung von Lebensmitteln
- Biotoppflegearbeiten im Bereich
- Gestaltung von Projekten und Veranstaltungen in der Umweltbildung
- Tierpflege (Ziegen, Hühner) und Hilfe bei der Bienenhaltung
- Mitarbeit bei landschaftsgestaltenden Arbeiten und im Gartenbau
- Unterstützung bei der Saatgutherstellung und Sortenerhaltung
Grüne Liga Osterzgebirge e.V.
Große Wassergasse 9
01744 Dippoldiswalde
Frank Lochschmidt
Tel.: 03504-618585
E-Mail: osterzgebirge@grueneliga.de
Grüne Liga Osterzgebirge e.V.
Große Wassergasse 9
01744 Dippoldiswalde
Frank Lochschmidt
Tel.: 03504-618585
E-Mail: osterzgebirge@grueneliga.de
- Mitarbeit bei der praktischen Biotoppflege
- Unterstützung/Durchführung von Umweltbildungsangeboten für Kinder und Erwachsene
- Unterstützung bei der Organisation und Durchführung von Naturschutzworkcamps mit Freiwilligen
Wildpark Geising
Dresdner Str. 25, 01778 Geising
Marita Kühn/Wildpark Geising
Tel.: 035054/25825 oder
Herr Gössel/Stadtverwaltung Altenberg
Tel.: 035056/3330
- Unterstützung bei der täglichen Pflege, Vorbereitung bzw. Tierfutterzubereitung sowie Fütterung der Tiere
- Mithilfe in der Naturschutzschule
- Pflege der Kräuterinseln
- Pflege der Gehege und Durchführung von kleinen Reparaturen
Osterzgebirgsmuseum Schloss Lauenstein
Stadtteil Lauenstein, 01778 Altenberg
Frau Gelbrich
Tel.: 035054 25402
E-Mail: info@schloss-lauenstein.de
- museumspädagogische Projekte und Veranstaltungen
- Ausstellungsorganisation
- Pflege der Gartenanlage des Schlosses
- Gebäudemanagement
- Betreuung der Naturschutzmaßnahmen